Datenschutzerklärung

Einleitung

Diese Datenschutzerklärung erläutert, wie Eduvalis (eduvalis.com) personenbezogene Daten gemäß dem Schweizer Datenschutzgesetz und der DSGVO erhebt, speichert und verarbeitet.

1. Erhobene Datenarten

  • Kontaktdaten (Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer)
  • Formulareingaben (Anfragen, Kursbuchungen)
  • Nutzungsdaten (besuchte Seiten, Aktionen auf der Website)
  • Technische Daten (IP-Adresse, Browser, Betriebssystem)

2. Zwecke der Verarbeitung

  • Bearbeitung von Anfragen und Kursanmeldungen
  • Optimierung der Website und Lernangebote
  • Bereitstellung von Bestätigungen, Updates oder relevanten Informationen
  • Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen

3. Weitergabe von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nicht verkauft. Eine Weitergabe kann erfolgen an:

  • Zahlungsdienstleister (z. B. Stripe oder ähnliche)
  • Web- und E-Mail-Hosting-Dienstleister
  • Behörden, sofern gesetzlich vorgeschrieben

4. Speicherung & Sicherheit

Alle Daten werden auf sicheren Servern in der Schweiz oder der EU gespeichert. Wir setzen SSL/TLS-Verschlüsselung und rollenbasierte Zugriffskontrollen ein, um unbefugten Zugriff zu reduzieren.

5. Ihre Rechte

  • Auskunft über gespeicherte Daten
  • Berichtigung oder Löschung (soweit gesetzlich zulässig)
  • Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung aus rechtlichen Gründen
  • Datenübertragbarkeit, soweit technisch möglich
  • Widerruf erteilter Einwilligungen

6. Kontakt

Bei Fragen oder zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns unter privacy@eduvalis.com oder telefonisch unter +41 76 249 38 57.

DSGVO-Konformität

Eduvalis richtet sich nach der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für Personen mit Wohnsitz in der EU/EWR.

1. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

  • Einwilligung (z. B. Newsletter-Anmeldungen)
  • Vertragserfüllung (z. B. Kursbuchungen)
  • Gesetzliche Pflichten (z. B. Aufbewahrungspflichten)
  • Berechtigte Interessen (z. B. Verbesserung von Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit)

2. Rechte der betroffenen Personen

  • Recht auf Auskunft über personenbezogene Daten
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung unrichtiger Daten
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung in bestimmten Fällen
  • Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (bei automatisierter Verarbeitung)
  • Recht auf Widerruf einer Einwilligung jederzeit

3. Datenübermittlungen in Drittländer

Eine Übertragung von Daten außerhalb der EU/EWR erfolgt nur mit geeigneten Garantien (z. B. Standardvertragsklauseln) oder wenn sie gesetzlich erforderlich ist.

4. Aufbewahrungsdauer

Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie es für den ursprünglichen Zweck erforderlich oder rechtlich vorgeschrieben ist.

Cookie-Richtlinie

Was sind Cookies?

Cookies sind kleine Dateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden, um Funktionen zu unterstützen und die Nutzungserfahrung zu verbessern.

Kategorien von Cookies

  • Unbedingt erforderlich: Notwendig für den Betrieb der Website (z. B. Formularfunktionen).
  • Leistung: Anonymisierte Nutzungsstatistiken (z. B. Analyse-Tools).
  • Funktional: Speicherung von Einstellungen wie Sprache oder Eingaben.
  • Marketing: Mit Ihrer Zustimmung für Kampagnen und Messungen eingesetzt.

Verwaltung von Cookies

Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers blockieren oder löschen. Einige Funktionen der Website können dadurch eingeschränkt sein.

Drittanbieter-Cookies

Analysewerkzeuge wie Google Analytics können Cookies auf Ihrem Gerät speichern. Weitere Informationen finden Sie in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.